Aktuelle Informationen aus dem Museum und vom Förderverein
Liebe Mitglieder unseres Vereins zur Förderung des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe e.V.,
endlich ist es wieder soweit - am Dienstag, den 03.12.2024 um 19.00 Uhr, möchten wir alle Interessierte zum Kulturellen Abend in unser Museum einladen.
Herr Dr. Mario Pahlow, Bezirksarchäologe des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, wird hierfür einen hochspannenden Vortrag über "Cold Cases der Archäologie und Archäologie in Cold Case-Ermittlungen" halten.
Darin geht es um die Zusammenarbeit zwischen Ermittlern der Polizei und Archäologen zur Aufklärung von Verbrechen, insbesondere Cold Cases, die schon lange zurückliegen. Es wird anhand von Fallbeispielen die Unterstützungsmöglichkeiten mit archäologischen Methoden gezeigt - auch einige bekannte Fälle aus Aktenzeichen XY und der überregionalen Presse werden besprochen.
Interessiert? Dann unbedingt vorbeischauen. Der Eintritt ist frei - es wird eine Spendenbox rumgereicht.
Habt Ihr Äxte gefunden? Vielleicht in eurem Garten, beim spazieren gehen oder einfach am Wegesrand - dann zeigt uns diese am 08.September 2024 von 10 bis 14 Uhr in unserem Museum und werdet zu Hobbyarchäologen!
Internationaler Museumstag 2024
Am 19.05.2025 möchten wir zusammen mit Ihnen den 47. Internationalen Museumstag feiern.
Bei freiem Eintritt in unser Museum bieten wir Ihnen zusätzlich eine Führung an.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Pokalschießen 2024 - und unser Museum war dabei!
Am 15. März hat unser Museum zum ersten Mal beim beliebten Pokalschießen für Firmen, Vereine, Feuerwehren und Familien im Dörphus in Oldendorf/Luhe teilgenommen.
Hierfür haben sich Henrik Lübberstedt, Jörg Köster und Cathérine Halwahs zu einer motivierten Mannschaft zusammengetan.
Auf dem Schießstand wurde 50m Kleinkaliber geschossen. Nach einer sach- und fachkundigen Einweisung durch die Schießaufsicht, hieß es für die drei Schützen dann ruhig und konzentriert zu bleiben.
Das ist ihnen auch gelungen, denn am Ende haben sie es bei 55 Mannschaften auf einen Platz im guten Mittelfeld geschafft.
Da es wirklich viel Spaß gebracht hat, wurde gleich entschieden, sich im kommenden Jahr erneut dieser Herausforderung zu stellen.
Ausgrabung in der Totenstadt - Archäologen finden 4000 Jahre alte Axt
Einigen Spaziergängern wird sicherlich die vom 07. bis zum 26.08.2023 großflächige Ausgrabungsstelle in der Oldendorfer Totenstatt nicht entgangen sein.
Dabei gelang Wissenschaftler des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Leitung von Archäologin Dr. Julia Menne ein "Sensationsfund"!
Auf der angrenzenden Ackerfläche entdeckten sie eine circa 4000 Jahre alte Axt, welche in einem sehr guten Zustand ist.
Die unterschiedlichen Bodenverfärbungen der Ackerfläche deuten zudem auf eine Grabstätte aus der Bronzezeit hin.
Wer unserem Museum auf Instagram folgt, konnte zudem lesen, dass Freiwillige zur Unterstützung bei der Ausgrabung gesucht wurden. Unsere Mitglieder Henrik Lübberstedt und Helmut Borkowski ließen sich diese Chance nicht entgehen und halfen aktiv bei der Abtragung der Bodenschichten mit.
Das Team der Wissenschaftler ließ es sich auch nicht nehmen, an einer Führung durch unser Archäologisches Museum, geleitet von Helmut Borkowski, teilzunehmen.
Ein ganz besonderer Dank gilt abschließend unserem Oldendorfer Bürgermeister und Landwirt Jürgen Rund. Er hat nicht nur seine Ackerfläche für die Grabung zur Verfügung gestellt, sondern auch mit Unterstützung seiner landwirtschaftlichen Maschinen die Ausgrabung deutlich vereinfacht.
Hobbyarchäologe Helmut Borkowski findet Obsidian!
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung - eine Dokumentation über die Oldendorfer Totenstatt! Schauen sie doch mal rein.
Hier der Link zur Dokumentation, welche letztes Jahr gedreht wurde. Jede Woche wird eine neue Folge freigeschaltet.
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/steinzeit_friedhof
Die ersten drei Episoden finden Sie hier:
Oldendorfer Totenstatt
Steinzeit-Friedhof | Episode 1
Oldendorfer Totenstatt
Megalithik in Nordeuropa | Episode 2
Oldendorfer Totenstatt
Hotspot Totenstatt | Episode 3
Am 21. Mai 2023 feierten wir den 46. Internationalen Museumstag!
Vielen Dank an alle, die mit uns gefeiert haben. Hier ein paar Eindrücke:
Wir suchen Sie!
Sie sind interessiert an unserem Archäologischen Museum und der Oldendorfer Totenstatt und lieben den Kontakt zu Menschen?
Dann sind sie bei uns goldrichtig! - Unterstützen Sie uns gerne in unserem Museum.
Wir sind eine kleine, vertraute und gesellige Gruppe von insgesamt neun ehrenamtlichen Kassendienstlern, die, nach Absprache, freiwillig einen Wochenendtag im Museum unterstützen.
Zu unseren Aufgaben gehört es unter anderem, das Museum aufzuschließen, den Eintritt zu kassieren und natürlich bei Bedarf mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen und Ihnen einige Ausstellungsgegenstände zu zeigen.
Wenn Sie auch ein Ehrenamt übernehmen und unser Team unterstützen wollen, dann melden Sie sich gerne bei uns!
Entweder telefonisch unter 04132 933123 oder per Email an museum@oldendorf-luhe.de.
Neues Erleben der Oldendorfer Totenstatt für Menschen mit Seheinschränkungen dank EU-Mitteln
Förderverein des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe und LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide ermöglichen Teilhabe für Menschen mit Seheinschränkungen durch neue Informationsschilder
Die Oldendorfer Totenstatt bietet Einblicke in die Welt der Großsteingräber und vielfältigen Bestattungsriten unserer Vorzeit. Auf engstem Raum befinden sich hier Grabanlagen aus nahezu allen vor- und frühgeschichtlichen Epochen – von der Steinzeit bis in die vorrömische Eisenzeit. Doch Besucher:innen mit Seheinschränkungen konnten bisher nur wenig von den bereitgestellten Informationen profitieren. Das hat sich nun geändert.
Am 10. Oktober wurden neu gestalteten Informationsschilder eingeweiht. Mitglieder des Fördervereins Archäologisches Museum Oldendorf/Luhe, Vertreter:innen des niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen sowie die Projektbeauftrage Julia Menne und LEADER-Regionalmanagerin Lina Dening bestaunten die Erneuerungen. Ein zentrales Informationsschild ist nun auch in Brailleschrift verfasst und bietet durch einen tastbaren Grundriss eine Orientierungshilfe für das weitläufige Bodendenkmal. Die Beschilderung der jeweiligen Gräber weist nun ebenfalls eine Benennung des Grabes in Brailleschrift auf. Außerdem bietet ein QR-Code die Möglichkeit Audio-Dateien abzuhören, die die Gräber beschreiben und Informationen bereitstellen.
Die Brailleschrift auf den neuen Informationsschildern bewerten die Mitglieder des Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen als gut leserlich. Man merke, dass auf die Ausprägung der Schrift und die Kontraste bei der Erarbeitung der Schilder großen Wert gelegt wurde. Auch der taktile Grundriss des Areals stößt auf Begeisterung. „Die Oldendorfer Totenstatt ist nun auch haptisch gut erlebbar und macht einen Besuch für Menschen mit Seheinschränkungen lohnenswert“, äußert sich Sascha Paul vom Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen glücklich.
Lina Dening, Regionalmanagerin der LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide freut sich ebenfalls: „Es ist toll zu sehen, dass mehrere Vereine der Region erfolgreich zusammengewirkt haben, um die Teilhabe von Menschen mit Seheinschränkungen zu ermöglichen“. Der Förderverein des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe ist Projektträger für die neue und inkludierende Beschilderung an der Oldendorfer Totenstatt und wurde bei der Umsetzung durch den Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen unterstützt. Die LEADER-Region Naturpark Lüneburger Heide, von Anfang an von der Projektidee überzeugt, beschloss eine Förderung mit EU-Mitteln. Aus dem LEADER-Topf der Naturparkregion Lüneburger Heide wurden 3.900 Euro von den insgesamt benötigten 6.900 Euro für die Umsetzung beigesteuert. Die Oldendorfer Totenstatt ist durch das Engagement des Fördervereins und der LEADER-Naturparkregion nun das erste Bodendenkmal in Niedersachsen, das auf die Bedürfnisse für Besucherinnen und Besucher mit Seheinschränkungen eingeht.
Bericht und Fotos aus der offiziellen Pressemitteilung des Naturpark Lüneburger Heide vom 24.10.2022
Funde der Vorzeit in der Lüneburger Heide
Seit bereits 40 Jahren sucht unser ehrenamtlicher Mitarbeiter Helmut Borkowski in der Lüneburger Heide nach Artefakten der Vorzeit.
Sie interessieren sich für diese Funde und Sammlungen? Neben zahlreichen ausgestellten Exemplaren in unserem Museum, kann man sich weitere Funde auch auf
www.flickr.com/photos/helmutborkowski anschauen:
Virtuelle Realität nun auch bei uns
1. Pressetermin Präsentation VR am 25.08.2022 im Biosphaerium Elbtalaue in Bleckede
2. Henrik Lübberstedt testet die virtuelle Brille bei uns im Museum
Schulungen zum Totenstattführer
Führungen durch das Museum und die Totenstatt wurden in der Vergangenheit ausschließlich durch Helmut Borkowski durchgeführt. Um diesen nun ein wenig zu entlasten und zudem Führungen noch flexibler anzubieten, haben sich vier Personen aus unserem Verein entschieden, sich rund um das Thema "Einwanderung der ersten Ackerbauern und der Errichtung ihrer Grabanlagen im Luhetal" durch den Kreisarchäologen Dietmar Gehrke schulen zu lassen.
Archäologische Führungen für Gruppen können außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.
Besonders für Vereine, Schulen und Kindergruppen bieten wir separate Führungen und Veranstaltungen, wie z.B. Archäologiewerkstätten mit Schmuckherstellung, an. Neu: Ab August auch mit der VR-Brille! Hier werden Sie virtuell ein paar tausend Jahre in die Vergangenheit versetzt.
Interessiert? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um Ihre persönliche Führung zu buchen:
Spannende Funde in Adendorf und Bardowick
In letzter Zeit sind in unserer näheren Umgebung spannende Funde gemacht worden. Die Landeszeitung berichtete darüber.
Oft gibt die Ausweisung eines neuen Baugebiets Anlass für neue Grabungen - wie in Adendorf, wo ein Hobby-Archäologe am Papageienweg fündig wurde, was einen sofortigen Stopp der dortigen Erschließungsarbeiten zur Folge hatte.
In Absprache mit dem Bezirksarchäologen Dr. Mario Pahlow machten sich Mitarbeiter des Büros für Angewandte Archäologie (AGIL) und der Universität Hamburg Anfang Januar an die Arbeit. Was sie fanden, gibt Hinweise darauf, dass ein Stück Adendorfer Geschichte neu geschrieben werden muss. Als knapp 800 Jahre alt galt das Dorf bislang. 1252 wurde es zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Nun gehen Mario Pahlow und Frank Andraschko davon aus, dass der Beginn der Adendorfer Geschichte um weitere 800 Jahre nach vorne verlegt werden muss. Verschiedene teilweise sehr gut erhaltene Funde weisen darauf hin, dass es bereits um 400 nach Christus hier ein Dorf gegeben hat : ein Brunnen aus gespaltenen Eichenbohlen und kunstvoll verzierte Scherben.
Besonders spannend seien die vielen unterschiedlichen Schichten, mit denen man es in Adendorf zu tun habe. Es gebe sogar Hinweise darauf, dass es schon vor 2000 Jahren hier ein germanisches Dorf mit Häusern, Werkstätten und Brunnen gegeben habe.
Auch in Bardowick versetzten neue Funde die Archäologen in in Begeisterung. Besonders spektakulär ist ein bronzenes Ortband aus dem 11. Jahrhundert, der Beschlag an der Scheide eines Schwerts. Ortbänder dieser Form seien im 10. und 11. Jahrhundert vor allem auf der schwedischen Insel Gotland und im Bereich der Kiewer Rus verbreitet gewesen, typisch für Schwerter der östlichen Wikinger. Aber Waffen von Wikingern seien in Bardowick nicht unbedingt zu erwarten. Überhaupt ist Bardowick ein Ort, der archäologisch erst in den letzten Jahren genauer unter die Lupe genommen wird. Dabei wird immer deutlicher, wie bedeutend der Ort schon im frühen Mittelalter gewesen sein muss.
Wer Genaueres über die wechselvolle Geschichte von Bardowick erfahren möchte, dem sei der Vortrag von Dr. Marion Pahlow empfohlen, den er am 01.03. online gehalten hat. Über den folgenden Link ist auf er YouTube zu hören und zu sehen:
"Bardowick – Aufstieg, Blütezeit und Fall eines Handelszentrums des frühen Mittelalters"
Blick in die Totenstatt per virtueller Brille
Förderverein des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe hat auch im nächsten Jahr einiges vor
Von Marcel Baukloh
Oldendorf/Luhe. Einiges trotz schwieriger Zeit schon bewegt und umgesetzt – und noch jede Menge vor. So fasst Thomas Rund sein erstes Jahr als Vorsitzender des Fördervereins des Archäologischen Museums in Oldendorf/Luhe zusammen. „Ich denke, wir alle im Verein haben als Team die gestellten Herausforderungen und Aufgaben für unser Museum ganz gut bewältigt“, sagte er lobend. Ein Fazit, das Thomas Rund in diesen Tagen im Normalfall vor Mitgliedern und Vorstandskollegen bei der alljährlichen Hauptversammlung gezogen hätte. Doch aufgrund der Corona-Pandemie-Bestimmungen findet diese und weitere Vorstandssitzungen erst wieder im neuen Jahr statt.
Thomas Rund übernahm den Posten im November 2019 von Erika Marbs-Cornils, die das Amt zehn Jahre lang ausgeübt hatte. Außerdem wurden vor einem Jahr als neue stellvertretende Vorsitzende Hans-Jürgen Helms und Jan Harder in den Vorstand gewählt. Sie ersetzten Christel Wegener und Detlef Ress. Schriftführer wurde Volker Schulz, der sein Amt zum 31. Dezember aber wieder abgibt. „Dafür suchen wir jetzt einen Nachfolger, ansonsten bleibt die Vorstands-Crew an Bord“, sagte Thomas Rund. 2021 will das Museum wieder Gruppenführungen durch die Oldendorfer Totenstatt und Museumsbesuche ermöglichen. Geplant sind auch wieder ein Sommer- und Herbst-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, Wanderungen, Fahrradtouren und die kulturellen Abende. „Die Veranstaltungen sind bei den Teilnehmern sehr gut angekommen“, freute sich Thomas Rund.
Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in 2021 bildet für den Verein die Oldendorfer Totenstatt. In einem Großprojekt mit Mitstreitern und Experten aus Universitäten, Behörden und Kommunen soll dort die Infrastruktur neu aufgebaut werden. „Die Besucher sollen mit aktuelleren Informationen versorgt und noch besser geleitet werden“, sagte Thomas Rund. Im Museum selbst soll Platz geschaffen werden für die Einrichtung „virtuelle Brille“, über die die Besucher mit neuester Technik spannende Einblicke über die Totenstatt erhalten können. Ferner will der Verein spezielle Totenstatt- und Museumsführer ausbilden, neue Mitglieder werben und einen Museumgarten anlegen. „Wir hoffen, dass wir von unseren Vorhaben viel umsetzen können“, so der Vorsitzende.
Bildunterschrift: Thomas Rund, Hans-Jürgen Helms und Jan Harder (von links) bilden den Vorstand des Fördervereins. Foto: vbm